Der Mehrwert des Rugbys besteht aber in der Vermittlung wichtiger Werte wie Toleranz, Solidarität, Respekt, Entscheidungsfindung, Teamwork, airness und Selbstvertrauen. Der Vorteil gegenüber vielen anderen Sportarten liegt darin, dass sich dabei jedes Kind entfalten kann, unabhängig von Geschlecht, Gewicht und Fitness. Sowohl Geschwindigkeit als auch Kraft und Ausdauer werden trainiert.
In der Woche vom7. bis 11. Oktober wurde allen Klassen unter der professionellen Anleitung der Trainer Alexander Michel (Vorstand des Bayerischen Rugbyverbands)und Rupert Rath (Abteilungsleiter der neu gegründeten Rugby-Sparte des TV 1886 Zwiesel)das Rugby-Spiel näher gebracht.Gewöhnungsbedürftig war ja schon die Form des Balls,der anfangs in alle Richtungen sprang. Doch schnell entwickelten die Schüler ein gutes Ballgefühl bei den vielfältigen Spielformen, bei denen immer der Teamgeist im Mittelpunkt stand. Nur die Mannschaft, die am besten zusammenspielte, konnte Punkte erzielen.
Am Schluss waren sich alle einig: Am „coolsten“ war das Tackeln. Unter einem Tackle versteht man das Zu-Boden-Bringen eines Ballträgers durch einen körperlichen Angriff. Dabei wird der Gegenspieler aus dem Gleichgewicht gebracht oder zu Boden gezogen. Simuliert wurde der Gegenspieler von so genannten Tackle Bags, die mit Fußnmatten gesichert wurden. – - col - PNP-Bayerwaldbote
Schüler der Klasse 3g beimTrainierenmit Tackle Bags
Zu Gast in der Grundschule: Alexander Michel (v.li.), Udo Weiderer vomTV 1886 und Rupert Rath.
− Fotos: Lerach