Corona-Pandemie legte den Sportbetrieb des TV Zwiesel auf Eis – Zahlreiche Mitglieder für Ihre Treue zum TV Zwiesel geehrt
Die Generalversammlung des Turnverein Zwiesel von 1886 e.V. für das Geschäftsjahr 2020 fand am 08.10.2021 im Hotel „Zur Waldbahn“ in Zwiesel statt. Die im März vorgesehene Generalversammlung konnte aufgrund der Corona-Pandemie zum geplanten Termin nicht stattfinden. Die Vorstandschaft freute sich, trotz den aktuellen Bedingungen und unter Einhaltung der 3G-Regeln über 60 Mitglieder begrüßen zu dürfen.
Die erste Vorsitzende Elisabeth Pfeffer begrüßte alle anwesenden Mitglieder und Ehrengäste.
Als Ehrengäste begrüßte sie den 3. Bürgermeister und Stadtrat Jens Schlüter, als Vertreter der Stadt Zwiesel, Stadtrat und Stadtsportbeauftragter Thomas Kagerbauer, Stadtrat Walter Unnasch, Ehrenvorsitzenden Hans Hagl, Ehrenmitglied Frau Brigitte Münchmeier und den Chronisten des TV Zwiesel Herrn Hermann Prasch.
Sie bittet die Mitglieder und Ehrengäste sich von den Plätzen zu erheben und der in den vergangenen zwei Jahren verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Die 1. Vorsitzende Elisabeth Pfeffer dankte den Vorstands- und Ausschussmitgliedern für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit.
- Bürgermeister Jens Schlüter überbringt die Grüße der Stadt Zwiesel. Er bemerkt, dass der TV Zwiesel sehr breit aufgestellt ist. Vom Mutter Kind Turnen, das zurzeit einen außerordentlichen Boom erfährt über die Klassiker wie Handball, bis hin zu neuen modernen Sportarten wie Rugby und Klettern. Beim TV findet jeder der Sport treiben will seine Heimat und ist gut aufgehoben. Er ist auch besonders stolz, dass sich ein Triathlet aus den Reihen des TV Zwiesel für den Ironman auf Hawai qualifiziert hat. Er wünscht Armin Reif viel Erfolg beim Hawai-Ironman und hofft, dass die Stadt Zwiesel einen würdigen Sieger empfangen darf. Er und Thomas Kagerbauer kennen die Situation in den Vereinen, da beide ja auch Vorsitzende von Zwieseler Sportvereinen sind. Sie sind froh, dass es immer wieder Leute gibt, die sich ehrenamtlich engagieren. Ob im Sportbetrieb oder in der Vorstandschaft. Der TV Zwiesel sei aus dem sportlichen Leben der Stadt und des Landkreises nicht mehr wegzudenken. Er wünscht dem Verein alles Gute für die weitere Zukunft.
In ihrem Rechenschaftsbericht ging die 1. Vorsitzende, Elisabeth Pfeffer auf folgende Themen ein:
Corona-Pandemie, Mitgliederentwicklung auf Grund der andauernden Pandemie und Ausblick für das kommende Vereinsjahr.
Das Vereinsjahr 2020 war von der Corona-Pandemie geprägt und Elisabeth Pfeffer bedankte sich ausdrücklich bei den Übungsleiterinnen und Übungsleitern, die im vergangenen Jahr 2020 eine Herkulesaufgabe zu bewältigen hatten und einen Sportbetrieb in Präsenz sowie auch virtuell im Internet angeboten haben. Sie zeigte auf, wie wichtig es in der aktuellen Zeit ist, die Mitglieder auf die von ihnen gewünschte Weise in den Printmedien und in den digitalen Medien zu informieren. Dieser Weg soll weitergeführt und ausgebaut werden.
Elisabeth Pfeffer informierte die Versammlung in chronologischer Reihenfolge über das abgelaufene Sportjahr im Umgang mit der Corona-Pandemie. Am 11. März 2020 kurz nach unserer Generalversammlung spricht die WHO erstmals von einer Pandemie und einen Tag später erreicht den TV Zwiesel die Nachricht, dass die Bayerische Landesregierung durch die Infektionsschutzmaßnahme alle Sportanlagen mit sofortiger Wirkung schließt und jegliches Sporttreiben im Verein untersagt.
Seitdem haben sich das Vereinsleben und der Sportbetrieb im TV Zwiesel grundlegend geändert. Die Vorstandschaft, insbesondere Geschäftsführer Udo Weiderer waren aktiv gefordert und setzten die Vorgaben der Regierung in ein Hygieneschutzkonzept für den TV Zwiesel um. Geschäftsführer Udo Weiderer wurde der Corona-Beauftragte des TV Zwiesel und arbeitet eng mit der Stadt, dem Landkreis Regen, dem Vorstand und den Abteilungen zusammen.
Anfang Mai erreichte uns dann die Nachricht, dass ab dem 11. Mai wieder Sport getrieben werden darf. Natürlich unter Auflage von strengen Hygienemaßnahmen und zunächst ausschließlich im Freien. Auf Grundlage dieser Mitteilung erarbeitete der TV Zwiesel zeitnah Rahmenbedingungen, die ein Corona konformes Sporttreiben ermöglichten.
Speziell unsere Leichtathletikabteilung, Mutter- Kind Gruppe, Wirbelsäulengymnastik, und unsere Rugby-Abteilung konnten so zumindest über den Sommer auf dem Jahnplatz in den Trainingsbetrieb einsteigen. Die Abteilung Judo entwickelte für ihre Mitglieder ein digitales Angebot. Nach den Sommerferien wurden für kurze Zeit die Turnhallen für den Sportbetrieb unter strengen Auflagen geöffnet um diese dann wieder im Oktober 2020 bis zum Juni 2021 auf Grund der hohen Inzidenzen wieder zu schließen. Zurzeit ist unter strengen Auflagen der Sportbetrieb im Freien und in der Halle wieder möglich. Natürlich nur, wenn die vorgegebenen Hygienemaßnahmen eingehalten werden, vor allem die Datenerhebung der Sportler/Innen, Trainer/innen und Zuschauer/innen bei Training und Wettkampf lückenlos erfasst werden.
In ihrem umfangreichen Bericht informierte sie über die nahezu gleichgebliebene Mitgliederanzahl zum Vorjahr. Ende 2020 waren im Turnverein 1235 Mitglieder, davon sind ca. 450 Kinder und Jugendliche. Beim Thema Finanzen informierte sie über einen leicht positiven Überschuss. Am Ende ihres Berichtes stellte Pfeffer ihren Ausblick und die Vereinsvorhaben für das noch verbleibende Jahr 2021 und das Jahr 2022 vor.
Man wolle im Bereich Kinder- und Jugendschutz eine Projektgruppe einrichten mit dem Thema „Kinder-und Jugendschutz im TV Zwiesel“, eine weitere Projektgruppe unter Führung von Geschäftsführer Udo Weiderer entwirft eine Broschüre mit dem Thema „ Mini-Sportabzeichen für Kindergarten und Vorschule / Grundschule“. Ein weiteres wichtiges Thema wird sein „Gewinnung von Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen für die Arbeit im Verein und in der Vorstandschaft“. Im Abschluss des Rechenschaftsberichtes der 1. Vorsitzenden Elisabeth Pfeffer stellte Kassiererin Kristin Krickl ihren Finanzbericht den Mitgliedern dar. Sie informierte im Detail über den Jahresabschluss und die Vereinskassenstände. Da beide Kassenprüfer krankheitsbedingt ausfielen wurde der Kassenprüfbericht von Geschäftsführer Udo Weiderer vorgelesen. In dem Prüfbericht würdigten die beiden Kassenprüfer, Michael Achatz und Uwe Haumüller die tadellose Führung der Vereinskasse. Die Mitgliederversammlung erteilte der Vorstandschaft die Entlastung. Es folgten die Berichte der Abteilungen. In diesem Zusammenhang bedankt sich die 1. Vorsitzende bei Walter Unnasch für die Gestaltung und Zusammenstellung des Jahresberichtsheftes. Die Jahresberichte sind auch auf der Homepage des TV Zwiesel unter www.tv-zwiesel.de abrufbar.
„Von treuen Mitgliedern lebt ein Verein“. Mit diesen dankenden Worten leitete die 1. Vorsitzende die Ehrungen ein. Es durften insgesamt 54 Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden:
Für ihre langjährige Treue zum TV Zwiesel ehrten 3.Bürgermeister Jens Schlüter und Sportbeauftragter Thomas Kagerbauer zahlreiche Mitglieder. (siehe Ehrungskästchen).
Beim Tagesordnungspunkt „Wünsche und Aussprache“ wurde die 2. Vorsitzende Johanna Unnasch von der Abteilungsleiterin Judo, Carola Wittenzellner überrascht. Sie dankte Johanna Unnasch für ihre jahrzehntelange Arbeit in der Abteilung Judo und übereichte ihr vom Bayerischen Judoverband die Ehrennadel in Gold mit Kranz und Urkunde. Sichtlich gerührt nahm Johanna Unnasch die Ehrung in Empfang.
Im Anschluss beschließt die 1. Vorsitzende Elisabeth Pfeffer die Sitzung und bedankt ich bei allen Mitgliedern für die hervorragende Zusammenarbeit und wünscht allen Gesundheit und viel Erfolg für das kommende Sportjahr.
EHRUNGEN 2021 - siehe gesonderten Beitrag